.
Grafik

Rechtliches

Kundmachungen in Angelegenheiten der Synode H.B.

Nr. 50Wahlergebnisse der 3. Session der 18. Synode H.B.

Am 29. März 2025 wurde Pfarrer Mag. Ralf Stoffers zum Landessuperintendenten der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich gewählt. Er tritt sein Amt mit 1. September 2025 an.
Pfarrer MMag. Richárd László Kádas wurde zum geistlichen Mitglied des Kirchenpresbyteriums und Oberkirchenrats H.B. gewählt. Er trat sein Amt sofort an.
Pfarrer Mag. Ralf Stoffers wurde mit sofortiger Wirkung zum Mitglied in der Generalsynode gewählt.
Pfarrerin MMag.a Réka Juhász wurde mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Mitglied im Kirchenpresbyterium H.B. (für Oberkirchenrat Pfarrer MMag. Richárd László Kádas) gewählt.
Dipl.-Päd.in Susanne Stadler wurde mit sofortiger Wirkung zur Schriftführerin der Synode H.B. gewählt.
(Zl. LK-HB01-002399/2025)

Kundmachungen des Oberkirchenrates A.u.H.B.

Nr. 51Evangelisches Schülerheim Bad Goisern GmbH –
Zuerkennung des Namensbestandteiles „evangelisch“

Der Evangelische Oberkirchenrat A.u.H.B. hat in seiner Sitzung vom 26. März 2025 die „Evangelische Schülerheim Bad Goisern GmbH“ gem. Art. 69 KV als evangelisch-kirchlich anerkannt und ihr die Verwendung des Namensbestandteiles „evangelisch“ gestattet. Die GmbH ist im Firmenbuch unter der Nummer FN 530725d erfasst.
(Zl. KE-VER29-001971/2024)

Kundmachungen des Oberkirchenrates A.B.

Nr. 52Superintendentialordnung der Evangelischen Superintendenz A.B.
Salzburg und Tirol – Änderung

Die Superintendentialordnung der Evangelischen Superintendenz A.B. Salzburg und Tirol wurde durch den Beschluss der Superintendentialversammlung vom 15. März 2025 im Punkt 3.2.2. (Ausleihungen aus dem Rücklagenfonds) wie folgt geändert:
Die Sätze „Die Ausleihungen werden mit dem jeweils aushaftenden Betrag wie folgt verzinst: Im ersten Jahr erfolgt keine Verzinsung. Ab dem zweiten Jahr der Ausleihung beträgt die Verzinsung 1 %, ab dem dritten Jahr der Ausleihung ist die Verzinsung zwischen den Vertragsparteien einvernehmlich festzulegen, wobei die Kapitalmarktzinsen als Orientierungshilfe dienen.“
wurden ersetzt durch: „Die Ausleihungen werden nicht verzinst.“
(Zl. GD-SUP04-002400/2025)

Kundmachungen des Oberkirchenrates H.B.

Nr. 53Gemeindequoten der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich für das Jahr 2025

Der Evangelische Oberkirchenrat H.B. bringt auf Grund der Verordnung vom 28. November 2008, Zl. HB 01; 3695/2008 (ABl. Nr. 215/2008) und der Novelle ABl. Nr. 238/2009 nach Anhörung des Finanzausschusses H.B. mit Zustimmung des Kontrollausschusses H.B. folgende Gemeindequoten zur Vorschreibung:
p.a.
p.m. *)
EUR
EUR
Wien-Innere Stadt
109.900
9.158
Wien-Süd
52.748
4.396
Wien-West
39.394
3.283
Oberwart
181.494
15.125
Linz
25.435
2.120
Bregenz
118.653
9.888
Dornbirn
79.727
6.644
Feldkirch
70.810
5.901
Bludenz
41.728
3.477
Summe
719.889
*) Die monatlichen Beträge wurden auf- bzw. abgerundet auf ganzzahlige Euro-Beträge.
Die Beitragszahlungen gelten ab 1. Jänner 2025 und sind regelmäßig von den Pfarrgemeinden spätestens bis Mitte des laufenden Monats an den Evangelischen Oberkirchenrat H.B. abzuführen.
Der Finanzbedarf erfordert einen Quotensatz von 53,40 %.
(Zl. LK-HB01-002443/2025)

Personalia

Stellenausschreibungen A.B.

Allgemeiner Hinweis zu den Ausschreibungen
Bewerber/innen auf Pfarrstellen, die mit Erteilung des Religionsunterrichts verbunden sind, werden gebeten, bzgl. einer notwendigen Online-Bewerbung bei der jeweiligen Bildungsdirektion den Kontakt mit der zuständigen Fachinspektorin/dem zuständigen Fachinspektor für den evangelischen Religionsunterricht aufzunehmen.

Nr. 54Ausschreibung (dritte) der Pfarrstelle der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Lenzing-Kammer

Per 1. September 2025 wird die Pfarrstelle der Evangelischen Pfarrgemeinde Lenzing-Kammer mit Sitz in Seewalchen am Attersee ausgeschrieben.
Was wir bieten:
Unsere Pfarrgemeinde ist die zahlenmäßig größte der sechs Pfarrgemeinden, die im Bezirk Vöcklabruck in guter Nachbarschaft verbunden sind. Sie zählt etwa 1.400 Gemeindemitglieder, die in vier politischen Gemeinden leben.
Die Gottesdienste finden an Sonn- und Feiertagen um 9:30 Uhr in der Gnadenkirche/Rosenau statt. Einmal im Monat wird im Alten- und Pflegeheim in Lenzing ein Gottesdienst gefeiert.
Religionsunterricht ist im Ausmaß von acht Wochenstunden zu halten – in Absprache mit den zuständigen Fachinspektoren.
Die Pfarrgemeinde:
Zur Pfarrgemeinde gehören – neben der Gnadenkirche und dem Pfarrhaus – der evangelische Kindergarten mit drei Gruppen, ein Wohnhaus mit sechs vermieteten Wohnungen, ein eigener, gut gepflegter Friedhof mit Kapelle sowie unser großer, gut ausgestatteter Pfarrsaal, der für sehr viele Gemeinschaftsaktivitäten der Pfarrgemeinde genutzt wird, aber auch für Vermietungen zur Verfügung steht.
Die künftige Pfarrerin/der künftige Pfarrer wird unterstützt durch eine hauptamtliche Sekretärin (18 Wochenstunden), eine Gemeindepädagogin (fünf Wochenstunden), eine Küsterin, eine Lektorin und einen Lektor, einen pensionierten Pfarrer, ein Kindergottesdienst-Team sowie viele ehrenamtlich Mitarbeitende.
2021 konnten wir den ersten Gottesdienst mit unserer wunderschönen, neu gebauten Orgel feiern. Fünf ehrenamtliche Organist/inn/en wirken bei der Gottesdienstgestaltung mit. Ebenso werden Gottesdienste und kirchliche Feiern durch unseren Kirchenchor und das große Blasorchester sowie das Jugendorchester des Musikvereins Rosenau mitgestaltet.
Es gibt ein reges Gemeindeleben, unter anderem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im Frauenkreis, der Strickrunde, der Siebenbürger Nachbarschaft, dem Bildungswerk und der Turngruppe.
Das Pfarrhaus mit großem Garten befindet sich unmittelbar neben der Kirche. Hier liegt im Obergeschoß eine zur Besetzung 120 m2 große Pfarrwohnung. Im Erdgeschoß sind Pfarrbüro, Pfarrkanzlei und ein Sitzungszimmer unterbracht. Die Pfarrwohnung wird derzeit saniert und renoviert. Die zukünftige Pfarrperson kann bei der Gestaltung und Einrichtung der Wohnung mitwirken. Soweit möglich, werden wir versuchen, persönliche Wünsche zu berücksichtigen.
Rosenau, ein Ortsteil der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee, ist 1,5 km vom Attersee entfernt und gut an den öffentlichen Verkehr über Vöcklabruck, nach Salzburg und Wien angebunden. Zug- und Bushaltestelle finden sich in Gehweite vom Pfarrhaus. Ein Naherholungsgebiet an der Ager ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Die Bezirks- und Schulstadt Vöcklabruck mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten ist 10 km entfernt.
Was wir uns wünschen:
Eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit kommunikativen Fähigkeiten, die/der motivierend arbeitet und Seelsorge und Besuche als wichtige Inhalte der Gemeindearbeit sieht, sowie auf Veränderungen und Bedürfnisse der Gemeinde kreativ und offen reagieren kann. Wir wünschen uns geistliche Impulse in der Gemeindearbeit und in der Begleitung unserer ehrenamtlich Mitarbeitenden. Wichtig ist uns auch die Weiterführung der ökumenischen Zusammenarbeit mit unseren katholischen Nachbargemeinden.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 12. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Lenzing-Kammer, z.Hd. Senior Mag. Dr. Markus Lang (Administrator), Sachsenstraße 35, 4863 Seewalchen am Attersee, E-Mail: pg.lenzing-kammer@evang.at.
Senior Lang steht gerne per Tel. 0699 188 77 463 oder per E-Mail: markus.lang@evang.at für Fragen und weitere Auskünfte zur Verfügung. Informationen über unsere Pfarrgemeinde finden Sie auch auf unserer Homepage https://www.evang-rosenau.at.
(Zl. GD-PGD095-002346/2025)

Nr. 55Ausschreibung (zweite) der 75-%-Teilpfarrstelle der
Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. Mürzzuschlag-Kindberg

Die 75-%-Teilpfarrstelle der Evangelischen Pfarrgemeinde Mürzzuschlag-Kindberg wird per 1. September 2025 ausgeschrieben. Mit elf Wochenstunden Religionsunterricht kann das Beschäftigungsausmaß auf 100 % aufgestockt werden.
2018 fusionierten Mürzzuschlag und Kindberg zu einer evangelischen Pfarrgemeinde. Geographisch umfasst sie im Wesentlichen das obere Mürztal von Allerheiligen bis Spital am Semmering und von Stanz im Mürztal bis zum Lahnsattel.
Die Region ist sowohl von der Eisenindustrie als auch vom Fremdenverkehr geprägt, landschaftliche Schönheit und Vielfalt sowie reiche kulturelle Angebote machen das Leben in der Region „hinter dem Semmering“ lebenswert.
Die Pfarrgemeinde Mürzzuschlag war vor über 120 Jahren mit dem von Peter Rosegger finanziell und propagandistisch unterstützten Bau der evangelischen Heilandskirche im Jahr 1900 die Keimzelle für evangelisches Leben in dieser Region Österreichs. Die Mürzzuschlager Heilandskirche wurde vor zehn Jahren renoviert, der neugotische Backsteinbau steht leuchtend über dem Mürztal. In Kindberg wurde das Pfarrhaus mit Gemeinderäumen und Pfarrwohnung vor rund 15 Jahren als Gemeindezentrum neu gestaltet.
Die Gemeinde hat derzeit 912 Mitglieder. Wir haben eine Lektorin und einen Lektor, einen sehr engagierten und über die Grenzen des Mürztales bekannten Organisten und Chorleiter, eine Gemeindevertretung und ein Presbyterium, die engagiert die Belange der Gemeinde auch in gut nachbarlicher Beziehung zu anderen evangelischen Gemeinden, Religionsgemeinschaften und politischen Verantwortungsträgern regeln.
Wir wünschen uns eine Pfarrerin oder einen Pfarrer, um die seelsorgerlichen und gottesdienstlichen Aufgaben unserer Gemeinde wahrzunehmen. Wir haben die Kirchen in Kindberg und Mürzzuschlag, die Predigtstationen in Krieglach und am Lahnsattel. Krankenbesuche und Hausbesuche sollen intensiviert werden. Religionsunterricht ist in unserer Gemeinde an den Schulen des Bezirkes (höherer Schulbereich und Pflichtschulbereich) im Ausmaß von sechs Wochenstunden zu erteilen. Derzeit sind viele Kinder ohne Religionsunterricht, dies soll sich mit der Besetzung der Pfarrstelle deutlich bessern. Die beiden Gemeindeteile Kindberg und Mürzzuschlag brauchen im Prozess des weiteren Zusammenwachsens eine kommunikativ begabte theologische Leitfigur.
Derzeit befinden wir uns in einem Prozess der verstärkten Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden der kirchlichen Nachbarschaft Mur-Mürz. Das bietet die Chance, die eigenen Begabungen und Fähigkeiten in Dienstgemeinschaft mit den Nachbargemeinden verstärkt einzubringen.
Was bietet die Pfarrgemeinde einem zukünftigen Pfarrer oder einer zukünftigen Pfarrerin?
Im Gemeindezentrum Kindberg haben wir eine Wohnung im Ausmaß von 95 m² mit vier Zimmern, Garage, Keller und Garten. Das Gemeindezentrum in Mürzzuschlag hat neben Sekretariat und Gemeindesaal auch Wohnräume.
Bewerbungen sind bis 7. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. Mürzzuschlag-Kindberg zu richten, E-Mail: pg.muerzzuschlag-kindberg@evang.at.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind für Auskünfte, Besichtigungen, Führungen und Treffen jederzeit erreichbar: Kurator Dr. Uwe Pachmajer, Tel. 0664 24 24 771 oder Administrator Pfarrer i.R. Mag. Manfred Perko, Tel. 0699 188 77 652
(Zl. GD-PGD122-002333/2025)

Nr. 56Ausschreibung (zweite) der Pfarrstelle der
Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Pinkafeld

Die Pfarrstelle der Evangelische Pfarrgemeinde Pinkafeld wird mit 1. September 2025 zur Besetzung ausgeschrieben.
Zur Pfarrgemeinde Pinkafeld gehören 2.300 Evangelische der Kleinstadt Pinkafeld (Muttergemeinde) und der umliegenden Dörfer Riedlingsdorf, Wiesfleck, Schreibersdorf und Schönherrn (Tochtergemeinden).
Pinkafeld liegt im Hügelland des nördlichen Südburgenlandes mit bester Wohn- und Lebensqualität und bietet sehr gute öffentliche Verkehrsanbindungen nach Wien und Graz (Bus) sowie den Autobahnanschluss (A2).
Neben den Pflichtschulen gibt es in Pinkafeld eine Mittelschule, eine Landesberufsschule, eine HTL, eine Höhere Lehranstalt für Sozialberufe und eine Fachhochschule. In den benachbarten Orten befinden sich alle mittleren und höheren Schulen und in Oberschützen ein Institut der Kunstuniversität Graz. Für die Freizeit stehen ein Hallenbad und ein Sportzentrum mit einer Kunsteislaufbahn zur Verfügung. Die Umgebung lädt auch zum Wandern und Radfahren ein.
Die aus der Toleranzzeit stammende Pfarrkirche wurde in den letzten Jahren renoviert und mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die im Jahr 2000 erbaute Heintz-Orgel mit zwei Manualen und 28 Registern ermöglicht vielfältiges liturgisches und konzertantes Orgelspiel. Im Altarraum befindet sich eine Truhenorgel mit drei Registern.
Neben der Kirche liegt das sehr geräumige Pfarrhaus mit schönem Garten, Amts- und Wohnräumen (sechs Zimmer, Zentralheizung mit Fernwärme), welches ebenfalls kürzlich renoviert wurde. Auch das 1981 erbaute Gemeindezentrum, das viele Möglichkeiten für die Gemeindearbeit bietet, liegt neben der Kirche.
Jede Tochtergemeinde (außer Schönherrn) besitzt eine kleine Kirche mit einem angeschlossenen Gemeindezentrum.
Der Gottesdienst ist das Zentrum des Gemeindelebens. Wir feiern an allen Sonn- und Feiertagen unsere Gottesdienste. Auf Predigt und qualitätvolle liturgische und musikalische Gestaltung legen wir besonderen Wert.
Zweimal im Monat finden Gottesdienste in Riedlingsdorf, einmal im Monat in Wiesfleck, jeden zweiten Monat in Schreibersdorf und viermal im Jahr in Schönherrn statt.
Religionsunterricht ist im Ausmaß von acht Wochenstunden zu halten.
Wir erwarten uns eine engagierte Pfarrerin/einen engagierten Pfarrer, die/der:
  • aus tiefer Überzeugung und mit Freude den Seelsorgeauftrag aktiv annimmt und umsetzt;
  • unsere Gemeinde und deren Menschen in allen Glaubensfragen betreut und begleitet;
  • Freude an der lebendigen, theologisch fundierten und spirituell erfüllten Gestaltung von Gottesdiensten hat;
  • unsere Affinität zur Kirchenmusik aller Stilrichtungen teilt und die musikalischen Projekte (besonders gestaltete Gottesdienste, Konzerte, Musicals etc.) ideell unterstützt;
  • sich auf die Arbeit mit unterschiedlichen Arbeitsformen und Altersgruppen freut;
  • die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützt und den Konfirmand/inn/en-Unterricht leitet.
Die Evangelische Pfarrgemeinde Pinkafeld gehört der „Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart" an. Diese Dienstgemeinschaft stärkt ressourcenorientiertes Arbeiten in den Arbeitsbereichen Gottesdienst und Kirchenmusik, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie kirchlicher Verwaltungs- und Administrationsarbeit. In unserer Dienstgemeinschaft wollen wir ergänzende, alternative und innovative Formen gemeindlichen und regiolokalen Lebens gestalten und Impulse für eine geistliche Profilierung evangelischen Lebens gewinnen.
Unsere Pfarrgemeinde bietet:
  • engagierte und konstruktiv arbeitende Gremien, sieben Lektor/inn/en, eine angestellte Kirchenmusikerin;
  • eine Kanzleimitarbeiterin im Ausmaß von künftig 20 Wochenstunden;
  • ein ehrenamtliches Team, das Kindergottesdienste sowie eine jeden Sommer stattfindende Kinderwoche und andere Angebote für Kinder plant und durchführt;
  • ein verlässliches Team aus Jugendmitarbeitenden, das einen selbstständigen Jugendkreis leitet;
  • eine Pfarrkanzlei, ein Büro und ausreichend Gemeinderäumlichkeiten;
  • geordnete Finanzen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis 30. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Pinkafeld, Kirchengasse 5, 7423 Pinkafeld, E-Mail: pg.pinkafeld@evang.at.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne das Presbyterium, insbesondere Kuratorin Heli Lang, unter Tel. 0664 503 35 24 zur Verfügung.
(Zl. GD-PGD139-002394/2025)

Nr. 57Ausschreibung (erste) der Pfarrstelle des Gemeindeverbandes der
Evangelischen Pfarrgemeinden A.B. Stoob und Lutzmannsburg

Die Pfarrstelle des Gemeindeverbandes der Evangelischen Pfarrgemeinden Stoob und Lutzmannsburg wird mit 1. September 2025 zur Besetzung ausgeschrieben.
Wir sind:
Seit 2001 ein Pfarrgemeindeverband, bestehend aus der Pfarrgemeinde Lutzmannsburg und der Pfarrgemeinde Stoob.
Die Pfarrgemeinde Lutzmannsburg hat ca. 300 Gemeindemitglieder, das sind ca. 60 % der Ortsbevölkerung. In Lutzmannsburg gibt es eine Kirche, ein (vermietetes) Pfarrhaus sowie ein frisch saniertes Gemeindezentrum.
Die Pfarrgemeinde Stoob hat ca. 820 Gemeindeglieder, das sind ca. 50 % der Ortsbevölkerung. In Stoob gibt es eine Kirche, ein Gemeindezentrum sowie ein altes und ein neues Pfarrhaus. Im alten Pfarrhaus befindet sich das Pfarrbüro. Zur Pfarrgemeinde Stoob gehört auch die Tochtergemeinde Oberloisdorf mit ca. 70 Gemeindegliedern und einer eigenen Kirche.
Auf dem Gebiet der Gemeinden liegt auch das Krankenhaus Oberpullendorf sowie mehrere Pflegezentren.
Die Gemeinden liegen im Mittleren Burgenland, im Umkreis von ca. 15 km befinden sich zwei weitere evangelische Pfarrgemeinden. Durch die Nähe zur Bezirkshauptstadt Oberpullendorf ist eine gute Infrastruktur gegeben.
Wir wünschen uns:
  • regelmäßige Abhaltung und Organisation von Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen in den Pfarrgemeinden;
  • Planung, Betreuung und Ausbau von Gemeindekreisen;
  • Seelsorge und Amtshandlungen an den Gemeindemitgliedern;
  • Durchführung der Konfirmand/inn/enarbeit und Unterstützung der Arbeit mit Jugendlichen;
  • Weiterpflege der guten ökumenischen Kontakte und gute Zusammenarbeit mit den politischen Gemeinden;
  • Bereitschaft zur regionalen Zusammenarbeit (v.a. im Bezirk Oberpullendorf);
  • Religionsunterricht im Ausmaß von acht Wochenstunden.
Wir bieten:
  • ein engagiertes Mitarbeiter/innen/team in verschiedenen Arbeitsbereichen (Kindergottesdienst/Kinderkreis, Frauenkreis, Weltgebetstag, Chor);
  • verschiedene von den jeweiligen Gemeindevertretungen organisierte gesellschaftliche Zusammenkünfte im Kirchenjahr (Erntedank, Advent, Kirtag etc.);
  • engagierte Ehrenamtliche, die durch ihr jahrelanges Engagement für Kontinuität und Zuverlässigkeit stehen;
  • ein konfliktfreies Arbeitsumfeld und eine offene Arbeitsatmosphäre;
  • ein familiengerechtes Pfarrhaus (BJ 1981, Einfamilienhaus mit ca. 140 m² Wohnfläche, sechs Zimmern, komplett unterkellert mit großzügigem Garten sowie Garagenabstellplatz) in verkehrsberuhigter Lage;
  • eine Sekretariatskraft im Ausmaß von fünf Wochenstunden in regionaler Zusammenarbeit mit den Evangelischen Pfarrgemeinden A.B. Weppersdorf und Kobersdorf (Gesamtanstellungsrahmen in der Region 20 Wochenstunden);
  • zur Unterstützung der Pfarrerin/des Pfarrers stellt jede Gemeinde jeweils einen Lektor zur Verfügung;
  • intakte Kirchen- und Gemeinderäumlichkeiten ohne unmittelbaren Renovierungsbedarf;
  • finanzielle Rücklagen in allen (Tochter-)Gemeinden.
In beiden Pfarrgemeinden freut sich ein engagiertes Team von Mitarbeitenden auf die Zusammenarbeit mit der Pfarrerin/dem Pfarrer.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Stoob, Hauptstraße 140, 7344 Stoob, E-Mail: pg.stoob@evang.at.
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: Kurator Ernst Hafenscher (Stoob), Tel. 0660 824 41 68 und Kurator Reinhardt Magedler (Lutzmannsburg), Tel. 0664 465 00 32
(Zl. GD-PGD186-002393/2025)

Nr. 58Ausschreibung (erste) der mit der Amtsführung verbundenen Pfarrstelle der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. St. Pölten

Die Evangelische Pfarrgemeinde St. Pölten schreibt zum 1. September 2025 die mit der Amtsführung verbundene Pfarrstelle zur Besetzung aus.
Mit Ende 2023 zählte die Pfarrgemeinde 2.294 Gemeindemitglieder (davon 67 H.B.). Es leben etwa 1.250 Evangelische in St. Pölten-Stadt, die anderen Gemeindemitglieder im Gebiet des ehemaligen Bezirkes St. Pölten-Land (ohne ehemaligen Bezirk Wien-Umgebung). Gottesdienste gibt es an allen Sonn- und Feiertagen in St. Pölten, in der Schulzeit parallel dazu den Kindergottesdienst. Daneben bestehen zwei Predigtstationen und zwei Predigtstellen.
Fallweise werden Gottesdienste in Senior/inn/en- und Pflegeheimen abgehalten. Die Pfarrgemeinde betreut zudem das Universitätsklinikum St. Pölten in der Krankenseelsorge und die hiesige Justizanstalt.
Zur Pfarrgemeinde gehören in St. Pölten drei Gebäudekomplexe:
  • Das Pfarrzentrum mit der 2014 von Grund auf sanierten Kirche, neu geschaffenem Atrium mit Küche und Kindergottesdienstraum, der Kanzlei, den Pfarrbüros und dem Besprechungsraum. Das lichtdurchflutete Atrium reicht umrandet von der Galerie bis zum Glasüberbau und kann für Gemeindeveranstaltungen mit moderner Medienausstattung vielfältigst genutzt werden. Das Pfarrzentrum befindet sich in Sichtweite des Hauptplatzes von St. Pölten und der Superintendentur, hat einen behindertengerechten Zugang und ein ausbaufähiges Dachgeschoß.
  • Das Gemeindezentrum befindet sich in ruhiger Grünlage, bestehend aus einem Veranstaltungsraum, Räumen für die Jugend, dem Evangelischen Privatkindergarten und einem großzügigen Pfarrgarten.
  • Anschließend an den Pfarrgarten steht das Pfarrhaus. In unmittelbarer Nähe gibt es Sportplätze, das städtische Freibad, schöne Parkanlagen sowie das weitläufige Naturgebiet entlang der Traisen.
Eine geeignete Dienstwohnung wird je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Die Pfarrgemeinde betreibt einen eingruppigen Privatkindergarten. Ein gut florierender Jugendkreis trifft sich wöchentlich im angrenzenden Jugendzentrum. Dieses besteht aus einem Jugendkeller mit Jugendbistro und Küche, einem Besprechungsraum sowie einem Turnsaal. Großzügige Grünflächen mit eigenem Fußball- sowie Grillplatz stehen ebenfalls zur Verfügung.
Derzeit helfen drei pensionierte Pfarrerinnen und Pfarrer, eine Pfarrerin im Ehrenamt und fünf Lektorinnen und Lektoren aus der eigenen Gemeinde im Verkündigungsdienst und bei Amtshandlungen mit. Auch werden immer wieder Gäste zum Predigen eingeladen, was eine Entlastung bei der Vorbereitung der Gottesdienste bedeutet. So ist es für die Amtsträgerinnen/den Amtsträger möglich, im Normalfall ein Wochenende im Monat frei zu haben.
St. Pölten ist eine Schulstadt mit Schulen aller Schultypen, Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Für den Religionsunterricht beträgt das Pflichtstundenausmaß derzeit acht Wochenstunden. Religionslehrerinnen und Religionslehrer übernehmen die restlichen Stunden.
Dem Pfarrteam stehen eine kompetente Sekretärin und eine erfahrene Gemeindepädagogin, die auch in der Krankenseelsorge tätig ist, zur Seite. Zudem sind eine Kindergartenpädagogin, eine Kindergartenhelferin und zwei Reinigungskräfte angestellt.
Die Pfarrgemeinde wird von vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden getragen. Die Kerngemeinde ist sehr aktiv und trifft sich regelmäßig in verschiedenen Kreisen.
Wir suchen teamfähige geistliche Amtsträgerinnen/Amtsträger, die das Anliegen eines missionarischen Gemeindeaufbaus teilen.
Die Pfarrgemeinde ist dem Liebesgebot Jesu Christi entsprechend ökumenisch ausgerichtet. Wir erwarten von Bewerberinnen/Bewerbern, dass sie neben der Heiligen Schrift und den Bekenntnisschriften, auf die sie ordiniert wurden, auch die „Gemeinsame Basis des Glaubens der evangelischen Allianz“ befürworten können.
Eine Aufteilung der Pfarrstelle auf mehrere Personen (Pfarrer-Ehepaare) ist möglich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. St. Pölten, Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, E-Mail: pg.st.poelten@evang.at.
Weitere Auskünfte geben Ihnen gerne: Pfarrerin MMMag.a Alexandra Battenberg, Tel. 0699 188 77 827, E-Mail: alexandra.battenberg@evang.at oder Kurator Dr. Florian Botschen, Tel. 0664 514 24 05, E-Mail: kur.st.poelten@evang.at oder Kurator-Stellvertreterin Renate Reuter, Tel. 0664 121 10 39, E-Mail: renate.eva.reuter@gmail.com
(Zl. GD-PGD178-002381/2025)

Nr. 59Ausschreibung (erste) der nicht mit der Amtsführung verbundenen
75-%-Teilpfarrstelle und 25-%-Schulpfarrstelle der
Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. St. Pölten

Die Evangelische Pfarrgemeinde St. Pölten schreibt zum 1. September 2025 die nicht mit der Amtsführung verbundene 75-%-Teilpfarrstelle und 25-%-Schulpfarrstelle zur Besetzung aus.
Mit Ende 2023 zählte die Pfarrgemeinde 2.294 Gemeindemitglieder (davon 67 H.B.). Es leben etwa 1.250 Evangelische in St. Pölten-Stadt, die anderen Gemeindemitglieder im Gebiet des ehemaligen Bezirkes St. Pölten-Land (ohne ehemaligen Bezirk Wien-Umgebung). Gottesdienste gibt es an allen Sonn- und Feiertagen in St. Pölten, in der Schulzeit parallel dazu den Kindergottesdienst. Daneben bestehen zwei Predigtstationen und zwei Predigtstellen.
Fallweise werden Gottesdienste in Senior/inn/en- und Pflegeheimen abgehalten.
Die Pfarrgemeinde betreut zudem das Universitätsklinikum St. Pölten in der Krankenseelsorge und die hiesige Justizanstalt.
Zur Pfarrgemeinde gehören in St. Pölten drei Gebäudekomplexe:
  • Das Pfarrzentrum mit der 2014 von Grund auf sanierten Kirche, neu geschaffenem Atrium mit Küche und Kindergottesdienstraum, der Kanzlei, den Pfarrbüros und dem Besprechungsraum. Das lichtdurchflutete Atrium reicht umrandet von der Galerie bis zum Glasüberbau und kann für Gemeindeveranstaltungen mit moderner Medienausstattung vielfältigst genutzt werden. Das Pfarrzentrum befindet sich in Sichtweite des Hauptplatzes von St. Pölten und der Superintendentur, hat einen behindertengerechten Zugang und ein ausbaufähiges Dachgeschoß.
  • Das Gemeindezentrum befindet sich in ruhiger Grünlage, bestehend aus einem Veranstaltungsraum, Räumen für die Jugend, dem Evangelischen Privatkindergarten und einem großzügigen Pfarrgarten.
  • Anschließend an den Pfarrgarten steht das Pfarrhaus. In unmittelbarer Nähe gibt es Sportplätze, das städtische Freibad, schöne Parkanlagen sowie das weitläufige Naturgebiet entlang der Traisen.
Eine geeignete Dienstwohnung wird je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Die Pfarrgemeinde betreibt einen eingruppigen Privatkindergarten. Ein gut florierender Jugendkreis trifft sich wöchentlich im angrenzenden Jugendzentrum. Dieses besteht aus einem Jugendkeller mit Jugendbistro und Küche, einem Besprechungsraum sowie einem Turnsaal. Großzügige Grünflächen mit eigenem Fußball- sowie Grillplatz stehen ebenfalls zur Verfügung.
Derzeit helfen drei pensionierte Pfarrerinnen und Pfarrer, eine Pfarrerin im Ehrenamt und fünf Lektorinnen und Lektoren aus der eigenen Gemeinde im Verkündigungsdienst und bei Amtshandlungen mit. Auch werden immer wieder Gäste zum Predigen eingeladen, was eine Entlastung bei der Vorbereitung der Gottesdienste bedeutet. So ist es für die Amtsträgerinnen/Amtsträger möglich, im Normalfall ein Wochenende im Monat frei zu haben.
St. Pölten ist eine Schulstadt mit Schulen aller Schultypen, Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Für den Religionsunterricht beträgt das Pflichtstundenausmaß für die 75-%-Teilpfarrstelle derzeit sechs Wochenstunden. Die 25-%-Schulpfarrstelle umfasst fünf Wochenstunden. Religionslehrerinnen und Religionslehrer übernehmen die restlichen Stunden.
Dem Pfarrteam stehen eine kompetente Sekretärin und eine erfahrene Gemeindepädagogin, die auch in der Krankenseelsorge tätig ist, zur Seite. Zudem sind eine Kindergartenpädagogin, eine Kindergartenhelferin und zwei Reinigungskräfte angestellt.
Die Pfarrgemeinde wird von vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden getragen. Die Kerngemeinde ist sehr aktiv und trifft sich regelmäßig in verschiedenen Kreisen.
Wir suchen teamfähige geistliche Amtsträgerinnen/Amtsträger, die das Anliegen eines missionarischen Gemeindeaufbaus teilen.
Die Pfarrgemeinde ist dem Liebesgebot Jesu Christi entsprechend ökumenisch ausgerichtet. Wir erwarten von Bewerberinnen/Bewerbern, dass sie neben der Heiligen Schrift und den Bekenntnisschriften, auf die sie ordiniert wurden, auch die „Gemeinsame Basis des Glaubens der evangelischen Allianz“ befürworten können.
Eine Aufteilung der Pfarrstelle auf mehrere Personen (Pfarrer-Ehepaare) ist möglich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Mai 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. St. Pölten, Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, E-Mail: pg.st.poelten@evang.at.
Weitere Auskünfte geben Ihnen gerne: Pfarrerin MMMag.a Alexandra Battenberg, Tel. 0699 188 77 827, E-Mail: alexandra.battenberg@evang.at oder Kurator Dr. Florian Botschen, Tel. 0664 514 24 05, E-Mail: kur.st.poelten@evang.at oder Kurator-Stellvertreterin Renate Reuter, Tel. 0664 121 10 39, E-Mail: renate.eva.reuter@gmail.com
(Zl. GD-PGD178-002382/2025)

Nr. 60Ausschreibung (erste) der 50-%-Teilpfarrstelle der
Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Voitsberg

Die 50-%-Teilpfarrstelle der Evangelischen Pfarrgemeinde Voitsberg wird mit 1. September 2025 zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Für Andere da sein?
Empfinden Sie den Pfarrberuf als mehr als nur einen Job? Liegen Ihnen die Verkündigung des Evangeliums in zeitgemäßer Form sowie der persönliche Kontakt zu Menschen besonders am Herzen? Wenn ja, dann könnte diese Stelle für Sie genau das Richtige sein! 98 % der Menschen im Gemeindegebiet sind nicht evangelisch und stellen damit ein großes Wachstumspotential für die Gemeinde dar.
Die Evangelische Pfarrgemeinde Voitsberg sucht eine/n engagierte/n Pfarrer/in, die/der den Pfarrberuf mit Leidenschaft ausübt und die Seelsorge als zentralen Aspekt der Gemeindearbeit sieht.
Über uns
Unsere Gemeinde besteht seit 1924 und zählt rund 600 Gemeindemitglieder. Wir befinden uns in einer Region, die Natur, Genuss und Erholung vereint, zwischen dem südsteirischen Weinland und der Alpenregion. Das Gemeindegebiet umfasst den Bezirk Voitsberg (678 km²) in der Weststeiermark. Das Zentrum bildet die Gustav-Adolf-Kirche in Voitsberg, etwa 30 km westlich von Graz. Der Großteil unserer Gemeindeglieder lebt im Ballungsraum der Städte Köflach, Voitsberg und Bärnbach, alle innerhalb eines Radius von etwa 10 km vom Pfarramt entfernt. Die Bezirkshauptstadt Voitsberg mit rund 9.500 Einwohnern ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden (B70, S7 – ca. 45 Minuten nach Graz).
Der Bezirk Voitsberg wandelt sich derzeit von einer traditionellen Bergbau- und Industrieregion hin zu einer Tourismus- und Erholungsregion unter der Dachmarke „Lipizzanerheimat“. Highlights sind die Therme Nova in Köflach, zahlreiche Wander- und Skimöglichkeiten sowie eine gute Anbindung an Badeseen und das Mittelmeer (die Adria ist in ca. drei Stunden erreichbar).
Ihre Aufgaben und Schwerpunkte
Die gesamte Gemeinde freut sich auf eine/n Pfarrer/in, die/der:
  • seelsorgerliche Begleitung der Gemeindeglieder als wesentlichen Bestandteil der Arbeit sieht und aktiv wahrnimmt;
  • Freude an der Arbeit mit Familien und Kindern hat und diesen Bereich weiterentwickeln möchte;
  • Ziele und Visionen für die Gestaltung des Gemeindelebens mitbringt und gemeinsam mit Mitarbeitenden umsetzt;
  • Interesse am Knüpfen eines überregionalen Netzwerkes hat (regio-lokale Kirchenentwicklung);
  • die bestehenden öffentlichen und ökumenischen Kontakte pflegt und ausbaut;
  • den Religionsunterricht im Ausmaß von vier Stunden übernimmt und
  • bei alldem die Arbeit mit Jugendlichen nicht aus den Augen verliert.
Unsere Wunschliste mag lang erscheinen, aber wir wissen, dass niemand alles können, alles machen und überall sein kann. Vielmehr wünschen wir uns einen Menschen, der seine Berufung lebt und seine Gaben bei uns einbringt.
Das Wichtigste ist uns der persönliche Kontakt: regelmäßige Besuche bei unseren Gemeindemitgliedern und das Knüpfen und Halten von Verbindungen in der Diaspora. Für alle weiteren Schwerpunkte möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Plan entwickeln. Dabei legen wir Wert auf Flexibilität, sodass wir Schritt für Schritt angehen, was wann in den Fokus rückt.
Uns ist es ein großes Anliegen, nicht nur die Gemeinde weiterzuentwickeln, sondern auch, dass Sie und Ihre Familie sich bei uns rundum wohlfühlen.
Was können Sie von Ihrer neuen Gemeinde erwarten und worauf dürfen Sie sich freuen?
  • Eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft: Unsere Gemeinde zeichnet sich durch offene und warmherzige ehrenamtlich Mitarbeitende sowie verantwortungsbewusste Gremien (Gemeindevertretung, Presbyterium) aus, die Ihnen tatkräftig zur Seite stehen und Sie bestmöglich unterstützen.
  • Ein engagiertes Team: Sie können auf ein motiviertes ehrenamtliches Team zählen, darunter Mitarbeiterinnen für die Arbeit mit Kindern sowie zwei Lektoren mit theologischer Ausbildung. Die Kirchenbeitragsagenden sind zum Kirchenbeitragsverband Steiermark-Süd ausgelagert. Zusätzlich engagieren sich viele weitere Ehrenamtliche für Wandertage, Ausflüge, Kreise und mehr.
  • Ein einladendes Gemeindezentrum, direkt neben der Kirche gelegen, umfasst den Gemeindesaal, einen Kindergottesdienstraum und die Kanzlei. Ebenso befinden sich im ersten Stock des Hauses die Pfarrwohnung und eine Dachgeschoßwohnung für das Küsterehepaar. Ein großer Garten lädt zur Mitbenutzung und zur meditativen Entspannung ein.
  • Eine helle und geräumige Dienstwohnung: Ihre Dienstwohnung umfasst ca. 120 m² mit vier Zimmern, einer modernen Küche, Bad/WC, Vorraum, einem Kellerabteil und einer Garage. Das Pfarrhaus ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die zentrale Lage ermöglicht es, den Hauptplatz in zwei Minuten und den Bahnhof in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.
  • Hervorragende Bildungseinrichtungen: Im Bezirk Voitsberg finden sich sämtliche Schultypen – von Volksschule bis HTL – sowie eine Berufsschule und Musikschulen.
  • Nähe zur Kulturhauptstadt Graz: Die Landeshauptstadt Graz, eine der am schnellsten wachsenden Städte Österreichs, mit ihren vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten, liegt nur 30 km oder 45 Minuten entfernt – erreichbar mit dem Auto oder der S-Bahn-Linie S7. Der Bahnhof ist bequem in fünf Minuten zu Fuß erreichbar.
Freuen Sie sich auf eine Gemeinde, die Ihnen Raum für Ihre Visionen bietet und Ihnen gleichzeitig eine hohe Lebensqualität für sich und Ihre Familie ermöglicht.
Haben Sie Interesse, unsere Gemeinde näher kennenzulernen?
Gerne senden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zu; besuchen Sie auch unsere Homepage unter http://evang-voitsberg.at/ für weitere Informationen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 27. Juni 2025 an das Presbyterium der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Voitsberg, Bahnhofstraße 12, 8570 Voitsberg, E-Mail: kur.voitsberg@evang.at.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen unser Kurator Mag. Dietmar Böhmer, MTh Tel. 0664 255 31 96, E-Mail: kur.voitsberg@evang.at, sowie der stellvertretende Kurator Dipl.-Päd. Christian Stary, BEd, Tel. 0699 188 77 636, E-Mail: c.stary@gmx.at, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
(Zl. GD-PGD208-002334/2025)

Todesfälle

Nr. 61Pfarrer i.R. Mag. Robert Cepek

Der Herr über Leben und Tod hat Herrn
Pfarrer i.R. Mag. Robert Cepek
geboren am 5. Juni 1934 in Wien, am Samstag, den 29. März 2025, im 91. Lebensjahr zu sich in die Ewigkeit berufen.
Für seinen Dienst in unserer Kirche danken wir Gott und drücken seiner Familie unsere Anteilnahme aus. Die Würdigung des Lebens und Wirkens des Verstorbenen findet sich im Amtsblatt 1999 auf Seite 106 anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand.
(Zl. P 1003; 78/2025 vom 7. April 2025)

Nr. 62Pfarrerin i.R. Mag.a Johanetta Reuss

Der Herr über Leben und Tod hat Frau
Pfarrerin i.R. Mag.a Johanetta Reuss
geboren am 29. Juni 1957 in Wien, am Freitag, den 7. März 2025, im 68. Lebensjahr zu sich in die Ewigkeit berufen.
Für ihren Dienst in unserer Kirche danken wir Gott und drücken ihrer Familie unsere Anteilnahme aus. Die Würdigung des Lebens und Wirkens der Verstorbenen findet sich im Amtsblatt 2011 auf Seite 85 anlässlich ihres Übertritts in den Ruhestand.
(Zl. P 1567; 68/2025 vom 20. März 2025)

Mitteilungen

Nr. 63Kollektenaufruf für das Konfirmationsfest 2025

Liebe Festgemeinde!
in den Konfirmationsgottesdiensten wird dankenswerterweise für die Evangelische Jugend Österreich (kurz: EJÖ) gesammelt. Die EJÖ möchte die Gelegenheit nutzen, ihre Arbeit kurz vorzustellen:
Als offizielle Jugendorganisation der Evangelischen Kirchen sind wir die Interessensvertretung für junge evangelische Menschen zwischen 0 und 30 Jahren. Wir setzen Projekte für und mit ihnen um und unterstützen die Arbeit in den Diözesen durch Schulungs- und Vernetzungsangebote.
In den letzten zwei Jahren ist es uns z.B. gelungen, den österreichweiten Schulungsstandard „ej qualifies“ zu etablieren.
Wo Angebotslücken bestehen, versuchen wir durch gezielte Angebote Brücken zu bauen. So sind wir beispielsweise in der österreichweit ökumenisch aufgestellten Festival-Seelsorge aktiv, probieren uns auf TikTok aus und helfen durch unsere partizipativ aufgebauten Gremien aktiv bei der Demokratieerziehung mit.
Die Gemeinden vor Ort profitieren von unserer Arbeit u.a. durch geschulte Mitarbeitende, Impulse für die Praxis, Unterstützung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dadurch, dass die EJÖ Fürsprecherin für die Themen der Jugend ist.
Im Namen aller evangelischen Kinder und Jugendlichen Österreichs möchten wir uns für die überaus großzügigen Spenden vom letzten Jahr bedanken. Trotz Teuerungen konnten wir so weiterhin ein vielfältiges Angebot für unterschiedlichste Zielgruppen gewährleisten.
Mit eurer Spende helft ihr uns, junge Menschen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, damit diese sich in geschütztem Umfeld ausprobieren, ihre je eigenen von Gott gegebenen Talente entdecken und ausbauen lernen und aus der Gemeinschaft und dem Glauben Hoffnungen schöpfen können.
(Zl. WI-KOL09-002377/2025)

Nr. 64Kollektenaufruf für den Sonntag Trinitatis, 15. Juni 2025:
Weltmission und Entwicklungszusammenarbeit

Liebe Gottesdienst-Feiernde!
Heute feiern die christlichen Kirchen das Fest Trinitatis. Gott wirkt in der Dreiheit von Vater, Sohn und heiligem Geist in dieser Welt auf Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen hin.
Die heutige Kollekte erinnert an diese weltweite Verantwortung der Kirche Jesu Christi.
Der Evangelische Arbeitskreis für Weltmission unterstützt weiterhin das „Adumasa Aid Project“ in Kumasi/Ghana. Die Vermittlung von Bildung in Schulen und Infrastruktur steht im Vordergrund. Im Dorf Chiransa ist das Lehrer/innen/haus soweit fertig – die letzten Bauschritte innen und außen fehlen noch.
Hierfür erbitten wir die heutige Kollekte, damit in den schon gebauten Schulgebäuden der Unterricht regelmäßig stattfinden kann, weil die Lehrkräfte auch vor Ort wohnen können.
Die Evaluierung der Verwendung der Gelder ist einerseits durch ein gutes System der Kontrolle in Ghana abgesichert, andererseits durch persönlichen Austausch mit dem Projektadministrator.
Im Sinne weltweiter Geschwisterlichkeit erbitten wir Ihre Gabe und Kollekte. Herzlichen Dank.
Mit glaubensgeschwisterlichen Grüßen
Pfarrer Mag. Moritz Stroh
(Zl. WI-KOL03-002361/2025)
Terminevidenz regionaler und überregionaler Veranstaltungen
Um die Planung von Veranstaltungen zu erleichtern und um Terminkollisionen möglichst zu vermeiden, ist beim Presseamt der Evangelischen Kirche eine zentrale Terminevidenz eingerichtet. Alle regionalen und überregionalen Veranstaltungen wie Gemeindetage, Pfarrkonferenzen, Superintendentialversammlungen und dgl. – auch solche, die mehr für den kircheninternen Bereich gelten – sind dem Presseamt mitzuteilen. Ebenso kann telefonisch, per Fax oder über Internet abgefragt werden, ob an einem bestimmten Tag bereits Veranstaltungen geplant sind.
Das Amtsblatt wolle genau gelesen werden – Erlagscheine mit Verwendungszweck versehen – Geschäftsstücke ausnahmslos im Dienstweg vorlegen – Behandlung mehrerer Angelegenheiten in einem Geschäftsstück ist unzulässig – In Antworten Geschäftszahl (Beitragskontonummer) anführen – Fristen beachten (Kollekten-Ablieferung, Vorlage der Rechnungsabschlüsse, Seelenstandsbericht usw.)
Wir ersuchen alle Glaubensgeschwister, ihnen bekanntwerdende Zu- und Wegzüge, Geburten, Trauungen und Todesfälle evangelischer Glaubensgeschwister dem Pfarramt mitzuteilen.
Medieninhaber: Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich
Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Bischof Mag. Michael Chalupka
Adresse: Severin-Schreiber-Gasse 3, 1180 Wien – Telefon: +43 59 1517 00 – E-Mail: office@evang.at
Erscheint in digitaler Form auf https://kirchenrecht.at/