.

Aktenplan für Evangelische Pfarrgemeinden in Österreich

Vom 7. April 2021

ABl. Nr. 53/2021

#
##
Das nachfolgende Muster eines Aktenplans soll Sie bei der Akten- und Archivführung gemäß der Registratur- und Archivordnung der Evangelischen Kirche in Österreich in den Pfarrämtern unterstützen und Ihnen die Registratur erleichtern. In der Verwendung kann es nach Belieben ergänzt, vereinfacht und anpasst werden.
Aktenführung ist nicht nur Selbstzweck, sondern dient ebenso der gegenwärtigen und zukünftigen Verwaltung wie auch der geschichtlichen Bewahrung.
Akten sind sachlich zusammenhängende Unterlagen/Dokumente zu einzelnen Vorgängen oder Geschäftsfällen. Sie können mehrere Schriftstücke enthalten und sich über längere Zeiträume erstrecken. Beispielsweise kann eine Korrespondenz zu einem bestimmten Fall mehrere Einzeldokumente enthalten: Anfrage von außen, Nachfrage im Haus, Antwort im Haus, Antwort nach außen usw.
Als offizielle Dokumente einer amtlichen Stelle müssen Akten nach bestimmten Vorgaben längerfristig aufbewahrt werden, und jeder Berechtigte darf Einsicht nehmen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen (siehe unten) werden sie archiviert, ggf. aber auch vernichtet/gelöscht (skartiert). Achtung: für die Verwaltung unwichtig Gewordenes kann weiterhin historische Bedeutung besitzen!
Verakten heißt, abgeschlossene Dokumente ihrem Betreff zuzuordnen und mit einer Aktenzahl zu benennen. Jedes Schriftstück innerhalb des Akts erhält die Aktenzahl, bei größerer Zahl der Schriftstücke auch eine laufende Dokumentenzahl. In der einfachen Form lautet die Aktenzahl: laufende Nummer/Jahr; in der ausführlichen Form Betreffsignatur + laufende Nummer/Jahr.
Über die vergebenen Aktenzahlen wird ein Verzeichnis geführt. Es enthält Angaben zu: Aktenzahl, Inhaltskurzbeschreibung (Kurzregest), Absender/Empfänger, Eingangs-/Erledigungsdatum, Bearbeiter, ggf. Vorzahl/Nachzahl, ggf. Verweisakten oder zusätzliche Betreffsignatur, Ablageort (wenn nicht aus der Aktenzahl hervorgehend), ggf. Skartierungsvermerk.
Archivwürdiges Schriftgut wird zu Archivgut. Das gut geführte Aktenverzeichnis dient dann als Findbehelf für das Archiv.
#

Veraktet wird/werden:

  • Wichtiges für die laufende oder zukünftige Verwaltung und Geschäftstätigkeit (inneramtlich, innerkirchlich, gegenüber Staat und Gesellschaft)
  • Rechtliches und Rechtssicherndes (kirchlich, staatlich, privatrechtlich, inneramtlich; auch wenn nur zeitweise rechtssichernd)
  • Wichtiges zu Vorgängen in der Kirche, bei ihren Institutionen und bei ihrem Personal
  • Historisch Bedeutsames
  • Korrespondenz (Wichtiges nach Stellung bzw. Zahl der Absender oder Empfänger; sonst Interessantes)
  • Protokolle (Beschluss-, Verhandlungs-, Gesprächs-, Gedächtnisprotokolle), Aktennotizen, Aussendungen, Rechnungen, Verzeichnisse, Statistiken etc.
  • Unterlagen/Dokumente, um Abläufe und Ergebnisse der Verwaltung nachvollziehbar zu machen
#

Veraktet wird/werden nicht:

  • Alltägliche Korrespondenz ohne rechtliche oder sonst längerfristige Relevanz (Interna, gewöhnliche Anfragebeantwortungen etc.)
  • Eigene Dokumente: Arbeitstexte, Vortragsmanuskripte, Arbeitsbehelfe, Listen, Entwürfe – sofern der dazugehörige Vorgang nicht veraktet ist
  • Fremdes Schriftgut, das als Arbeitsbehelf oder zur Information diente
  • Sonstige Aufzeichnungen ohne längerfristige Relevanz oder Archivwürdigkeit
Nicht zu Veraktendes bleibt in der Mitarbeiterablage bzw. im E-Mail-Konto, wenn es nicht ohne Weiteres vernichtet wird.
Der Aktenplan kann auch als Hilfe zur Ablage nicht-verakteter (gedruckter, ungedruckter oder elektronischer) archivwürdiger Schriftstücke, Fotografien, Tondokumente etc. dienen. Die abgelegten Dokumente oder Sammlungen sollten dennoch (ohne Zahl) in ein Verzeichnis aufgenommen werden.
Elektronische Aktenführung verpflichtet zur Sicherung sowohl der elektronischen Akten als auch der Aktenverzeichnisse. Empfehlenswert hierbei:
  • Dateibenennung mit Aktenzahl und Kurztitel/Kurzregest
  • Regelmäßig doppelte Sicherung der Datenträger und vor Beschädigung und unbefugtem Zugriff geschützte Aufbewahrung an unterschiedlichen Orten (z. B. Pfarramt und Kirche, nicht aber privat)
  • (Zusätzliche) Verwendung zukunftssicherer Dateiformate (z. B. pdf, besser pdf-a)
#

Aufbewahrungsfristen:

30 Jahre
  • Dokumentationen über Arbeitsunfälle
10 Jahre
  • Kirchenbeitragskorrespondenz allgemein
  • Schriftverkehr mit Rechtsanwält/inn/en bzgl. Exekutionen
  • Abgelaufene Versicherungspolizzen
  • Buchhaltungsunterlagen
  • Rechnungsbelege
  • Kontoauszüge
  • Reisekostenabrechnungen
  • Gebühreneinnahmen (Matrikenauskünfte, Amtshandlungen etc.)
  • Verträge über bereits abgeschlossene Leistungen nach Beendigung
  • Unterlagen über Miet- und Pachtverhältnisse nach Beendigung
3 Jahre
  • Anmelde- sowie Teilnahmelisten von kirchlichen und betrieblichen Veranstaltungen
  • Unberücksichtigte Angebote für Anschaffungen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen (ca. EUR 10.000)
  • Unterlagen zu Versicherungsfällen über Sachschäden nach Abschluss der Regulierung
  • Aufzeichnungen zu Matriken, Urkundenausstellungen (bei Einsichtnahme auch Ausweiskopien)
  • Urlaubsanträge
Sofort zu vernichten oder höchstens 1 Jahr
  • Veröffentlichtes Schriftgut in Zeitschriften, Büchern etc.
  • Einladungen von fremder Seite, Glückwunschkarten, Ansichtskarten (sofern nicht dem Personalakt zuordenbar)
  • Todesanzeigen (sofern nicht dem Personalakt zuordenbar)
  • Schriftgut im Rahmen der Auskunftspflicht und des Service: z. B. alltägliche Anfragen ohne rechtliche Relevanz
  • ZMR-Auskünfte (nach Erfassung und EGON-Eintrag)
  • 7 Monate bei Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Personen
  • Unberücksichtigte Angebote und Prospekte ohne erhebliche finanzielle Auswirkungen (unter ca. EUR 10.000)
  • Dienststelleninterne Korrespondenzen, Unterlagen, Rundschreiben und Informationen, Einladungen
  • Unterlagen über kurzfristige Vertretungen
  • Kopien (sofern das Original vorhanden und benutzbar ist)
Sonderaufbewahrungsfristen
  • Stimmzettel von Wahlen für die gesamte Funktionsperiode
  • Dokumentationen über Software, solange sie in Betrieb ist
  • andere staatliche Aufbewahrungsfristen (z. B. Anmeldelisten für Gottesdienste unter Corona-Bedingungen nach 28 Tagen laut Epidemie-Gesetz)
Unterlagen vor dem Jahr 1955 sollten nur bei ganz offensichtlicher Archivunwürdigkeit skartiert werden.
#

Tipps für die Verwendung des Musteraktenplanes:

Dieses Muster enthält deutlich mehr Unterpunkte als für die Arbeit der Pfarrämter meist erforderlich. Dennoch ist zugunsten der Übersichtlichkeit eine mögliche Untergliederung der Betreffe nicht überall vollständig ausgeführt.
Werden einzelne Betreffe keinesfalls benötigt oder sind sie nach Gemeindeordnung nicht anwendbar (z. B. „Tochtergemeinden“), so empfiehlt es sich, die Aktenzahl dennoch nicht neu zu vergeben sondern als „entfällt“ zu markieren.
Zusätzliche Betreffsignaturen können nach Erfordernis frei angefügt werden.
Die Aktenstruktur braucht im Einzelfall nicht ausgenützt zu werden; z. B. könnte ein Pfarramt A.B. Vorgänge zur Kirche H.B. lediglich in „EKiÖ 3 Evangelische Kirche H.B.“ chronologisch ablegen.
Es handelt sich um Sachbetreffe, nicht um Korrespondentenbetreffe; z. B. wird der Betreff „Oberkirchenrat“ nur dann verwendet, wenn der Vorgang den Oberkirchenrat tatsächlich zum Inhalt hat.
Bezieht sich ein Vorgang auf mehrere Akten oder kann er unter mehreren Betreffen veraktet werden, nimmt man ihn zu den Akten, zu denen er hauptsächlich gehört. In die mitbetroffenen Akten oder Aktengruppen kann darauf verwiesen oder der Akt als Kopie abgelegt werden; die Aktenzahl wird dabei nicht angepasst. Z. B. können unter „PG 9 Besonderes“ Akten zu wichtigen Betreffen, die mit mehreren Bereichen des Gemeindelebens und der pfarramtlichen Tätigkeit in Verbindung stehen, (original oder kopial) gesammelt werden. Z. B. Hauptbetreff: Gottesdienste, Mitbetreff: Corona-Krise.
Erfahrungen in der Anwendung dieses Aktenplans sowie Verbesserungsvorschläge teilen Sie bitte Mag. Johannes Leitner, Archivar der Evangelischen Kirche in Österreich unter der E-Mail archiv@evang.at mit.
#

Musteraktenplan

PG
Pfarrgemeinde
PG 1
Bestand und Ordnung der Pfarrgemeinde
PG 1.1.
Allgemeines (Gemeindeerrichtung, Gemeindeordnung, Bekenntnisstand)
PG 1.2.
Gemeindegrenzen (Grenzbeschreibung, Umgemeindungen)
PG 1.3.
Gemeindeglieder
PG 1.3.a
Eintritte, Austritte, Zuzüge, Wegzüge
PG 1.3.b
Seelenstandsberichte
PG 1.4.
Jahresberichte (Pfarrer/in, andere Amtsträger/innen und Beauftragte, Arbeitskreise)
PG 1.5.
Visitationen
PG 1.6.
Sonstiges (Zustand der Gemeinde, Beschwerden, Petitionen, Bittbriefe, Unterschriftenlisten etc.)
PG 2
Tochtergemeinden
PG 3
Predigtstationen
PG 4
Organe der Pfarrgemeinde
PG 4.1.
Allgemeines
PG 4.2.
Gemeindeversammlung/Gemeindeforum
PG 4.3.
Gemeindevertretung
PG 4.3.a
Wahlen und Berufungen
PG 4.3.b
Namenslisten (Mitglieder, Beauftragte, Arbeitskreise)
PG 4.3.c
Protokolle und Beschlüsse
PG 4.4.
Presbyterium
PG 4.4.a
Wahlen und Berufungen
PG 4.4.b
Namenslisten (Mitglieder, Beauftragte, Arbeitskreise)
PG 4.4.c
Protokolle und Beschlüsse
PG 4.5.
Kurator/inn/en
PG 4.6.
Beauftragte und Arbeitskreise
PG 4.7.
Geschäftsführung
PG 5
Pfarrgemeindeverband
PG 6
Pfarramt
PG 6.1.
Allgemeines
PG 6.2.
Registratur
PG 6.3.
Matrikenführung
PG 6.3.a
Matrikenreihe, Eintrittsbücher und Austrittsregister
PG 6.3.b
EGON (Evangelische Gemeindedaten Online)
PG 6.3.c
Protokolle, Delegationen
PG 6.3.d
Matrikenänderungen, -ergänzungen, -nachträge
PG 6.3.e
Urkundenausstellung, Ahnenforschung
PG 6.4.
Amtsblätter und Gesetze
PG 6.5.
Rundschreiben der Kirchenleitung
PG 6.6.
Fachliteratur, Amtsbibliothek
PG 6.7.
Pfarrgemeindebücherei
PG 7
Gemeindegeschichte
PG 7.1.
Pfarramts- und Gemeindearchiv
PG 7.1.a
(Alt-)Akten
PG 7.1.b
Foto-, Ton- und Videoarchiv
PG 7.1.c
Karten und Pläne
PG 7.1.d
Sammlungen
PG 7.2.
Archivbenützung (Benutzerbuch)
PG 7.3.
Gemeindechronik
PG 7.4.
Gedenktage, Feiern, Ausstellungen
PG 7.5.
Religiöse Volkskunde, Brauchtum, Heimatpflege, Vertriebene
PG 8
Vakanz
PG 8.1.
Administration
PG 9
Besonderes
PG 9.1.
Karfreitag (Entfall als arbeitsfreier Tag)
PG 9.2.
Coronakrise
PG 10
Sonstiges, ggf. Kindergarten, Schule
AA
Amtsträger/innen und Angestellte
AA 1
Pfarrer/innen
AA 1.1.
Systemisierung, Pfarrstellenbewertung, Pfarrdienstordnung
AA 1.2.
Pfarrer/innen/wahl
AA 1.3.
Einkommens-, Rechts- und Dienstverhältnisse
AA 1.4.
Personalakten
AA 1.5.
Ausschreibungen und Bewerbungen
AA 1.6.
Pfarrer/innen/vorlässe und -nachlässe
AA 2
Pfarramtskandidat/inn/en und Lehrvikare/Lehrvikarinnen
AA 2.1.
Allgemeines
AA 2.2.
Personalakten
AA 3
Lektor/inn/en
AA 4
Angestellte Mitarbeiter/innen
AA 4.1.
Stellenplan; Einkommens-, Rechts- und Dienstverhältnisse
AA 4.2.
Personalakten
AA 4.3.
Bewerbungen
AA 5
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
SKD
Seelsorge und kirchlicher Dienst
SKD 1
Allgemeines
SKD 2
Gottesdienste
SKD 2.1.
Agende, Gottesdienstordnung, Liturgie
SKD 2.2.
Gottesdienste an Sonn-, Fest- und Feiertagen, Abendmahlsfeiern, Kirchengebete, Fürbitten
SKD 2.3.
Kinder-, Jugend-, Familien-, Schul-, Senior/inn/en-, ökumenische Gottesdienste, sonst besondere Gottesdienste
SKD 2.4.
Lesegottesdienste, Lektorate, Andachten
SKD 2.5.
Abkündigungen
SKD 3
Religionsunterricht
SKD 3.1.
Gesetze, Verordnungen, Lehrpläne
SKD 3.2.
Pfarrer/innen im Schuldienst, Religionslehrer/innen, Religionspädagog/inn/en
SKD 3.3.
Beziehung zu Schulbehörden
SKD 4
Amtshandlungen und ähnliche seelsorgerliche Handlungen
SKD 4.1.
Taufen (Taufordnung, Patenschaften)
SKD 4.2.
Konfirmationen (Unterricht, Gottesdienste)
SKD 4.3.
Segnungen, Trauungen
SKD 4.4.
Beerdigungen, Urnenbeisetzungen, Verabschiedungsfeiern
SKD 4.5.
Beichte, Privat- und Krankenabendmahl
SKD 4.6.
Jubiläen und Sonstiges
SKD 4.7.
Bibelstunden, Bibelwochen, sonst außergottesdienstliche Wortverkündigung
SKD 5
Seelsorge
SKD 5.1.
Allgemeine Seelsorge
SKD 5.2.
Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
SKD 5.3.
Familienseelsorge
SKD 5.4.
Jugendseelsorge
SKD 5.5.
Senior/inn/enseelsorge
SKD 5.6.
Militär-, Polizei- und Feuerwehrseelsorge
SKD 6
Kirchenmusik
SKD 6.1.
Orgel und Musikinstrumente
SKD 6.2.
Gesangbuch
SKD 6.3.
Organist/inn/en, Kirchenchor, Kantor/inn/en
SKD 7
Öffentlichkeitsarbeit
SKD 7.1.
Gemeindebrief
SKD 7.2.
Internetauftritt
SKD 7.3.
Pressearbeit, Pressespiegel
SKD 7.4.
Religiöse, geistliche, politische Angelegenheiten
SKD 7.5.
Kirchenkritik, Austrittspropaganda
SKD 8
Diakonie
SKD 8.1.
Allgemeines
SKD 8.2.
Kirchliche Sammlungen
SKD 8.3.
Gemeindediakonie
SKD 8.4.
Diakonische Werke
SKD 8.5.
Außerkirchliche Wohlfahrt
SKD 9
Innere und äußere Mission
EIG
Eigentum
EIG 1
Grundvermögen
EIG 1.1.
Grundverkehr (Kauf- und Pachtverträge, Schenkungsurkunden)
EIG 1.2.
Verzeichnisse, Grundbuchsauszüge
EIG 2
Bauwesen und Instandhaltung allgemein
EIG 2.1.
Beschlüsse
EIG 2.2.
Anträge an den Oberkirchenrat, Subventionsanträge
EIG 3
Kirche und andere Gottesdienststätten
EIG 3.1.
Planung, Instandhaltung, Kostenvoranschläge
EIG 3.2.
Bauaufsicht, Bauberatung, Denkmalschutz
EIG 3.3.
Versicherungen
EIG 3.4.
Gebühren und laufende Kosten
EIG 3.5.
Nutzung
EIG 4
Pfarrhaus und Pfarrgarten
EIG 4.1.
Planung, Instandhaltung, Kostenvoranschläge
EIG 4.2.
Bauaufsicht, Bauberatung, Denkmalschutz
EIG 4.3.
Versicherungen
EIG 4.4.
Gebühren und laufende Kosten
EIG 4.5.
Nutzung
EIG 5
Gemeindezentrum
EIG 5.1.
Planung, Instandhaltung, Kostenvoranschläge
EIG 5.2.
Bauaufsicht, Bauberatung, Denkmalschutz
EIG 5.3.
Versicherungen
EIG 5.4.
Gebühren und laufende Kosten
EIG 5.5.
Nutzung
EIG 6
Sonstige Dienstwohnungen
EIG 6.1.
Planung, Instandhaltung, Kostenvoranschläge
EIG 6.2.
Bauaufsicht, Bauberatung, Denkmalschutz
EIG 6.3.
Versicherungen
EIG 6.4.
Gebühren und laufende Kosten
EIG 6.5.
Nutzung
EIG 7
Friedhof
EIG 7.1.
Planung, Instandhaltung, Kostenvoranschläge
EIG 7.2.
Bauaufsicht, Bauberatung, Denkmalschutz
EIG 7.3.
Versicherungen
EIG 7.4.
Gebühren und laufende Kosten
EIG 7.5.
Nutzung
EIG 8
Mobiles Eigentum
EIG 8.1.
Inventar (Verzeichnis, Ankauf/Verkauf, Instandhaltung)
EIG 8.2.
Dienstfahrzeuge
FIN
Finanzen
FIN 1
Geldvermögen
FIN 1.1.
Aktivkapitalien und diesbezüglicher Verkehr mit Geldinstituten
FIN 1.2.
Kreditwesen und diesbezüglicher Verkehr mit Geldinstituten
FIN 2
Gehaltsverrechnung
FIN 3
Kirchenbeitrag
FIN 3.1.
Kirchenbeitragsordnung und Allgemeines
FIN 3.2.
Verzeichnis der Gemeindeglieder (EGON), Statistiken
FIN 3.3.
Übersiedlungen, Auskünfte Zentrales Melderegister
FIN 3.4.
Korrespondenz betreffend Kirchenbeitrag
FIN 3.4.a
Mahnungen
FIN 4
Gebühreneinnahmen (Amtshandlungen, Matrikenauskünfte etc.)
FIN 5
Schenkungen, Stiftungen, Erbschaften
FIN 6
Staatliche und kommunale Abgaben und Steuern
FIN 7
Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
FIN 7.1.
Haushaltspläne
FIN 7.2.
Prüfberichte
EKiÖ
Kirchliche und kirchennahe Stellen
EKiÖ 1
Evangelische Kirche in Österreich A.u.H.B.
EKiÖ 1.1.
Generalsynode A.u.H.B.
EKiÖ 1.2.
Kirchenpresbyterien A.B. und H.B. in gemeinsamer Sitzung
EKiÖ 1.3.
Senate sowie Ausschüsse und Kommissionen in gemeinsamer Sitzung
EKiÖ 1.4.
Oberkirchenrat A.u.H.B.
EKiÖ 1.5.
Pfarrer/innen/konferenz
EKiÖ 1.6.
Gesamtkirchliche Veranstaltungen
EKiÖ 2
Evangelische Kirche A.B.
EKiÖ 2.1.
Synode A.B.
EKiÖ 2.2.
Kirchenpresbyterium A.B.
EKiÖ 2.3.
Senate, Ausschüsse, Kommissionen, Projekte
EKiÖ 2.4.
Oberkirchenrat A.B., Bischof/Bischöfin und Kirchenamt der Lutherischen Kirche
EKiÖ 2.5.
Übergeordnete Superintendenz
EKiÖ 2.5.a
Superintendent/in
EKiÖ 2.5.b
Superintendentialversammlung
EKiÖ 2.5.c
Superintendentialausschuss
EKiÖ 2.6.
Übergeordnetes Seniorat
EKiÖ 2.7.
Andere Pfarrgemeinden A.B. und gemeinsame Veranstaltungen
EKiÖ 3
Evangelische Kirche H.B.
EKiÖ 3.1.
Synode H.B.
EKiÖ 3.2.
Kirchenpresbyterium H.B.
EKiÖ 3.3.
Senate, Ausschüsse, Kommissionen, Projekte
EKiÖ 3.4.
Oberkirchenrat H.B., Landessuperintendent/in und Kirchenkanzlei der Reformierten Kirche
EKiÖ 3.5.
Andere Pfarrgemeinden H.B. und gemeinsame Veranstaltungen
EKIÖ 4
Werke, Vereine, Gemeinschaften, Anstalten, Stiftungen
EKiÖ 4.1.
Allgemeines
EKiÖ 4.2.
Gustav-Adolf-Verein, Gustav-Adolf-Werk
EKiÖ 4.3.
Martin-Luther-Bund
EKiÖ 4.4.
Verein evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich
EKiÖ 4.5.
Evangelische Frauenarbeit in Österreich
EKiÖ 4.6.
Evangelische Jugend
FRE
Fremde Kirchen, Staat und sonstige Einrichtungen
FRE 1
Andere evangelische Kirchen sowie evangelikale Gemeinschaften in Österreich
FRE 1.1.
Österreichische Evangelische Allianz
FRE 1.2.
Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich
FRE 1.3.
Freikirchen in Österreich
FRE 2
Evangelische Kirchen im Ausland
FRE 2.1.
LWB/WRK/GEKE/WEA
FRE 2.2.
Evangelische Kirche in Deutschland
FRE 2.3.
Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz
FRE 2.4.
Evangelische Diaspora
FRE 3
Ökumene
FRE 3.1.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich
FRE 4
Römisch-katholische Kirche
FRE 4.1.
Röm.-kath. Ortspfarre
FRE 4.2.
Röm.-kath. Kirche in Österreich
FRE 4.3.
Weltkatholizismus
FRE 5
Andere christliche Kirchen
FRE 5.1.
Altkatholische Kirche Österreichs
FRE 5.2.
Griechisch-orientalische Kirche
FRE 5.3.
Orientalisch-orthodoxe Kirche
FRE 6
Andere Religionen, Glaubensgemeinschaften und Sekten
FRE 6.1.
Judentum/Israelitische Religionsgesellschaft
FRE 6.2.
Islam/Islamische Glaubensgemeinschaft
FRE 6.3.
Sekten
FRE 7
Gebietskörperschaften
FRE 7.1.
Politische Gemeinde
FRE 7.2.
Land und Bezirk
FRE 7.3.
Republik Österreich
FRE 7.4.
Europäische Union
FRE 8
Sonstige nicht-kirchennahe Einrichtungen